
Nach nunmehr 20 Jahren erhält das Deutsche Gartenbaumuseum eine Aktualisierung und lockt in Zukunft mit einem bunten Ausstellungserlebnis für Jung und Alt. Denn in Zeiten von Klimawandel, Insektensterben und Welternährung ist das Thema Gartenbau brisanter denn je. So schickt das Museum seine Besucher*innen auf eine Suche nach dem eigenen Paradies. Unterschiedliche Touren geben überraschende Einblicke in die weite Welt des Gartenbaus und präsentieren eine Themenfülle von der Forschung bis zum Verkauf. Ob Pflanzenneuling oder Gartenexperte – die Besucher*innen erkunden ihren eigenen Handlungsspielraum und gestalten ihr Ausstellungserlebnis aktiv mit. Spielerisch gehen sie der Fragestellung auf den Grund, was sie bereit sind für ihr Paradies in Kauf zu nehmen. Denn eins steht fest: Gartenbau geht uns alle etwas an!

Künftig starten die Besucher*innen ihren Ausstellungsrundgang in einer interaktiven Ahnengalerie. Ob Pflanzenpionier, Feldforscher oder Zukunftszüchter – hier treten die Wegbereiter des Gartenbaus in Aktion, erzählen ihre Geschichten und geben den Besucher*innen einen Einblick, welche vielfältigen Themen im Museum auf sie warten.

Mit seinem üppigen Grün lädt der Garten Eden zum Verweilen ein. Zwischen den dichten Blättern locken wispernde Stimmen. Hier können die Besucher*innen den Paradiesvorstellungen aus aller Welt lauschen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten ergründen.

Auf der Suche nach dem Paradies werden die Besucher*innen zu stillen Betrachtern. Wie in einer Peepshow spähen sie durch kleine Öffnungen und erhaschen einen Blick auf die Paradiesvorstellungen anderer. Hinter der schlichten Fassade treten kunstvolle Gärten unterschiedlicher Epochen in Erscheinung.

Das Paradies lockt mit Fülle und Überfluss – genau wie unsere Supermärkte. Als Shoppingparadiese sind sie mit Gartenbauprodukten prall gefüllt. Äpfel, Salate, Karotten, aber auch Säfte, Marmeladen und Schokocremes landen tagtäglich in unserem Einkaufskorb. Wie sehr unser Alltag mit dem Gartenbau verwachsen ist, und was wir mit unseren Konsumentscheidungen in Kauf nehmen, finden die Besucher*innen auf individuellen Ausstellungstouren heraus.

An interaktiven Stationen kommen die vielfältigen Tourprodukte zum Einsatz. Neugierig ergründen die Besucher*innen Fakten, Zusammenhänge und ihren eigenen Handlungsspielraum. Fragen zu Nachhaltigkeit, Klimawandel und Biodiversität greifen gesellschaftliche Diskurse auf und regen zum Dialog an. Ob die Auswirkungen noch im grünen Bereich sind, ist nicht immer einfach zu beantworten.
Kunde/Bauherr: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Zeitraum: 2018 – 2021 Ort: Deutsches Gartenbaumuseum, Cyriaksburg, Gothaer Straße 50, 99094 Erfurt Kategorie: Dauerausstellung Leistung: Szenografisches Konzept, Entwurf und Ausstellungsplanung, Umsetzungsbetreuung, Entwurf Ausstellungsgrafik, Medienkonzeption